Paola Siri Renard
Paola Siri Renard untersucht Raum als kulturelle und psychologische Konstruktion, geprägt von kollektiver Erinnerung und unbewussten Codes. In Auseinandersetzung mit der architektonischen Tradition des Westens isoliert sie ornamentale Fragmente von Fassaden und Monumenten, um sie neu zu skalieren, zu brechen und zu montieren. Prozesse des Zerfalls, der Fossilisierung und Umformung werden dabei zu Strategien der Übersetzung: Mittel, um die Persistenz materieller und kultureller Spuren über Zeit hinweg zu denken. Ihre Skulpturen erscheinen als spekulative Apparate zwischen Architektur und Anatomie, Geschichte und Fiktion, als Echo jener affektiven Nachlebensformen gebauter Umwelt.
In dazzling garderobe (2023) und muters w (2023) nehmen diese Überlegungen skulpturale Gestalt an. Fragmentierte Mikroarchitekturen aus Acrylgips und Edelstahl entfalten sich zu hybriden Gebilden: Die gerippten, flügelartigen Strukturen erinnern an den Ornamentreichtum des Jugendstils, doch ihre irisierenden Oberflächen kippen ins Ambivalente. Tarnung wird Enthüllung, Monument wird Membran. Beide Arbeiten erscheinen wie Relikte einer spekulativen Archäologie, Überreste einer imaginierten Zivilisation, in der Architektur und Organisches ineinander übergegangen sind. Die metallischen Ausläufer, zwischen chirurgischem Werkzeug und Prothese, verweisen auf eine Transformation, eine unheimliche Intimität zwischen Mechanismus und Körper, zwischen Schutz und Haut. Im Sinne von Rosi Braidottis posthumaner Ethik versteht Renard Materie als empfindungsfähig, wandelbar, in stetigem Werden begriffen. Ihre Skulpturen wirken wie fragile Fossilien zukünftiger Erinnerung: Relikte jener Strukturen, die einst den Menschen umschlossen und nun selbst beginnen, ihn zu bewohnen.
Paola Siri Renard’s practice examines the perception of space as a construct shaped by cultural memory and unconscious codes. Engaging with the architectural legacies of the West, she isolates ornamental fragments from monuments and façades, re-scaling and reassembling them into hybrid forms. Processes of decay, fossilization, and transformation become methods of translation—ways to imagine how cultural and material residues persist across time. Her works function as speculative devices, oscillating between architecture and anatomy, history and fiction, evoking the affective afterlives of the built environment.
In (dazzling) garderobe (2023) and muters w (2023), these ideas take sculptural form through fractured micro-architectures composed of acrylic plaster and stainless steel. The ribbed, wing- like structures recall Art Nouveau’s ornamental language, yet their iridescent surfaces suggest something other: camouflage turned to exposure, monument turned to membrane. Both works appear as artifacts from a speculative archaeology, relics of an imagined species or civilization where architecture has merged with the organic. The metallic extensions, reminiscent of surgical tools or prosthetic limbs, suggest a transformation: an eerie intimacy between mechanism and body, between shelter and skin. Following Braidotti’s posthuman thought, Renard’s sculptures envision matter as sentient and mutable, entangled in a process of continuous becoming. They stand as delicate fossils of future memory, echoes of spatial structures that once contained us and are now learning, in turn, to inhabit us.
-
Ausstellung / ExhibitionMetamorphosis